Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zum Vendor-Master-Datenprüfungs-Workflow oder zur Bankdatenverifikation? Füllen Sie das Formular aus und unser Team in Zürich meldet sich zeitnah bei Ihnen.

Workflow: Lieferantenstammdaten & Bankdatenprüfung

In modernen Beschaffungsprozessen bildet die sorgfältige Prüfung der Vendor-Master-Daten und die Verifikation der zugehörigen Bankdaten eine zentrale Grundlage für sichere Transaktionen und Compliance. Der Workflow beginnt mit der strukturierten Erhebung aller relevanten Unternehmensdaten, gefolgt von automatisierten Abgleichsmechanismen, die die Echtheit von Namen, Adressen sowie Bankkontoinformationen zuverlässig validieren. Mit klar definierten Prüfschritten und einem transparenten Reporting-Tool unterstützt zahlpruef Unternehmen in der Schweiz dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und fehlerhafte Datensätze zu eliminieren. Durch die Kombination von regelbasierten Validierungen und manueller Plausibilitätskontrolle entsteht ein robustes Verfahren, das jederzeit nachvollziehbar dokumentiert wird und Audit-Anforderungen erfüllt.

Erfassung der Vendor-Daten umfasst das strukturierte Sammeln aller relevanten Informationen über Lieferanten, darunter Firmenname, Adresse und Kontaktinformationen. Mithilfe der Online-Plattform zahlpruef können Mitarbeitende Daten direkt in ein sicheres Portal eingeben oder per Upload von standardisierten Formularen importieren. Das System unterstützt gängige Dateiformate und sorgt durch Eingabefelder mit Validierungsregeln dafür, dass bereits bei der Erfassung offensichtliche Unstimmigkeiten, wie falsch formatierte Adressangaben oder fehlende Pflichtfelder, direkt erkannt und korrigiert werden. Ergänzend bietet die Lösung die Verknüpfung mit externen Datenquellen, um Basisinformationen automatisch zu ergänzen und Dubletten zu vermeiden.

Im zweiten Schritt erfolgt die automatisierte Validierung der hinterlegten Daten gegen externe Referenzdatenbanken und IBAN-Prüfroutinen. Das System nutzt offizielle Datenquellen zur Gegenüberprüfung von Bankkonten und filtert Unstimmigkeiten in Echtzeit heraus. Klauseln für Compliance-Anforderungen können individuell konfiguriert werden, um Herstellungs- und Lieferkettenrichtlinien einzuhalten. Anpassbare Prüfalgorithmen prüfen dabei nicht nur das korrekte Format von Bankverbindungen, sondern auch die Übereinstimmung mit registrierten Adressdaten und Unternehmenskennzahlen, sodass Manipulationsversuche frühzeitig auffallen. Bei Abweichungen generiert zahlpruef automatisch Hinweise für manuelle Nachverfolgung.

Abschließend erfolgt die finale Prüfung und Dokumentation der validierten Stammdaten und Bankdetails. Nach Durchlaufen aller automatisierten Prüfungen werden Daten von Fachexpertinnen und Fachexperten manuell plausibilitätsgeprüft. Alle Schritte werden revisionssicher protokolliert und stehen in einem übersichtlichen Dashboard zur Verfügung, das den aktuellen Status jeder Anfrage anzeigt. Abschließende Berichte können als PDF exportiert oder per E-Mail an verantwortliche Mitarbeitende versendet werden. Dieser transparente Prozess schafft klare Nachweise für interne Audits und regulatorische Prüfungen in der Schweizer Industrie.

Kontakt

Schritt 1: Stammdatenanalyse

Im ersten Schritt erhebt unser System die zentralen Lieferantendaten und validiert sie anhand definierter Kriterien. Dabei werden Name, Adresse und Unternehmensstruktur geprüft, um eine solide Grundlage für den weiteren Prüfprozess zu schaffen.

...

Schritt 2: Bankdetailüberprüfung

Ihre IBAN und BIC werden automatisch gegen zuverlässige Datenquellen abgeglichen. Falsche oder veraltete Bankinformationen werden sofort markiert, damit Sie mögliche Risiken frühzeitig erkennen können.

...

Schritt 3: Workflow-Abschluss

Nach erfolgreicher Prüfung generiert zahlpruef einen übersichtlichen Bericht und ermöglicht die nahtlose Integration in Ihr ERP-System. So bleibt Ihr Lieferantenstamm stets aktuell und überprüft.